Mostobst ist Qualitätsobst
Beim Mostobst handelt es sich um ausgesuchte, sonnenreife Äpfel und Birnen. Es gibt Sorten, die sich nicht besonders als Tafelobst, dagegen im hohen Mass für die Saftherstellung eignen. Diese Sorten wachsen vorwiegend auf den traditionellen hochstämmigen Obstbäumen, für deren Erhaltung wir uns einsetzen.
Welches Produkt passt am besten zu meinen Bedürfnissen:
1. Sie entscheiden zu erst welche Qualität
Bio Knospe Zertifiziert oder Bio Knospe Zertifiziert
2. Inhalt
Apfelessig oder Obstessig
3. Je nach Verwendung
klar oder trüb
4. Welches Gebinde ist für Sie geeignet
Flaschen:
Glas 25 cl (Balsamico di Mele)
PET 1 lt (Biona, Apless)
Mittlerer Bedarf:
Bag in Box 10 lt
Kanister 20 lt
Fass 200 lt
Grossbedarf:
Tank 600 lt
Tank 1000 lt
Es besteht die Möglichkeit einzelne Produkte mit dem Vegan-Label zu erhalten.
Unser Essig
Mit unseren Eigenprodukten "Balsamico di Mele", "Apless" und "Biona" beliefern wir diverse Grossisten mit Apfelessig höchster Qualität.

Balsamico di Mele
Ein traditionelles Produkt, verpackt in einer optisch ansprechenden und funktional praktischen Flasche.
Der eingesetzte Ausflussbegrenzer garantiert eine exakte Dosierung, bei der Zubereitung diverser "gluschtiger" Salate und Menus. In 6er Kartons bestellbar.

Apless Apfelessig
Hergestellt aus 100% Schweizer Äpfeln. Leicht geschwefelt (E220), dafür nicht pasteurisiert. Allzweckmittel in der Ernährung, Gesundheit und im Haushalt. Erhältlich in der 1 lt Flasche, Kartons zu 6 Flaschen.

Biona Apfelessig
Hergestellt aus 100% Schweizer Äpfel, schonend pasteurisiert. Der Vielseitige für Salatsaucen, Essigdrinks, wertvolle Kaliumquelle. Erhältlich in der 1lt Flasche, Kartons zu 6 Flaschen.
Trester
Ein wertvolles Nebenprodukt Apfel- und Birnentrester
Apfel- und Birnentrockentrester sind optimale Zusätze zu Futtermittelmischungen. Das reine Naturprodukt mit seiner natürlichen Schmackhaftigkeit und der Reichhaltigkeit an Ballaststoffen ist auch als Einzelfutter bei den Tieren beliebt.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf für den Direktverkauf.
Tierhaltung mit Apfelessig
Fütterungsempfehlung für Apfelessig
Die probiotische Wirkung von Apfelessig auch in der Tierernährung ist seit Generationen unbestritten und der Einsatz weit verbreitet.
Positive Effekte werden dem Apfelessig in folgenden Bereichen zugeschrieben: Immunsystem, Stoffwechsels, Fruchtbarkeit, Magen-Darm, Euter, Klauengesundheit, Bewältigung von Stresssituationen.
Essigbakterien unterstützen den Organismus bei der Bekämpfung vieler Krankheiten welche durch die Verdauung oder den Darm ausgelöst werden. Apfelessig kann desinfizierend, kühlend und erfrischend wirken. Apfelessig gehört auch in der menschlichen Ernährung zu den 5 gesündesten probiotischen Lebensmitteln.
Jedoch vermag Apfelessig keine chronischen Bestandeskrankheiten oder grobe Fütterungsfehler zu korrigieren!
BIO Betriebe: Ebenfalls im Angebot CH- BioKnospe Apfelessig, im 200lt oder 1000lt Tank
Zusätzliche Nutzen zur probiotischen Wirkung folgend einige Anwendungsbeispiele aus der Praxis (nicht abschließend):
Rinder
Rindvieh Laktierende Kühe, prophylaktisch:
- Während der Hitzeperiode und über die Zeit der Futterumstellung 2 dl Apfelessig je Tier und Tag. Verabreichung: 1:1 verdünnt mit Wasser direkt in den Mischwagen oder mit der Giesskanne übers Futter. Über den Winter: Intervallfütterung 2dl/Tier und Tag (1 Monat Apfelessig verabreichen, danach 2 Monate Pause).
- In Versuchen auf Nichtsilobetrieben stieg nach der Verabreichung von Apfelessig der Fettgehalt gegenüber der Vergleichsgruppe an (Struktur trotzdem wichtig!)
- Im Mischwagen beigemischt stabilisiert Apfelessig die Mischung
- Apfelessig in der Mischung / Verabreicht über das Futter erhöht die Fressbarkeit und steigert somit die Leistung aus dem Grundfutter.
Tragende Rinder und Galtkühe:
- 3-4 Wochen vor dem Abkalben während 10 Tagen täglich 2 dl Apfelessig
Rindert eine Kuh nicht:
- Während 5-10 Tagen 2x täglich 2dl Apfelessig verabreichen
Einsatz bei Viertel, Gebärmutterentzündung oder Fieber:
- 7dl Apfelessig plus 3dl Wasser direkt einschütten
Jungvieh 75-200 kg prophylaktisch:
- 1 dl Tier und Tag übers Futter oder in die Mischung. Intervall: 1 Monat Apfelessig verabreichen, 2 Monate Pause
Kälber prophylaktisch oder bei Durchfall
- 2x täglich einen Esslöffel übers Kurzfutter geben
Schweine
Mastschweine
- 1% Apfelessig im Futterwasser (nicht Trinkwasser). Während 14 Tagen, immer dann, wenn der Colidruck steigt oder während Stresssituationen (Einstallen, Umtriebe, Ausstallen)
Hochtragende Sauen
- 1 Woche vor dem Abferkeln bis 2 Wochen nach dem Abferkeln: 2x täglich 1 dl Apfelessig mit dem Futter verabreichen
Ferkel zur Vorbeugung von Durchfall
- 1x täglich 0,5 dl Apfelessig (1:1 verdünnt mit Wasser) auf 10 Ferkel in Wühlerde geben
Pferde
- 0,5 dl je Tier und Tag Intervallfütterung: 1 Woche Apfelessig, 3 Wochen ohne Apfelessig. Hilft, die körpereigenen Abwehrkräfte zu vitalisieren
- Fellpflege: Entfettet das Fell und lässt die Haare glänzen
Legehennen, Mastpoulet
- Jeweils 3-4 tägige Kur, bei erhöhtem Colidruck oder Stresssituationen (Einstallen, Umtriebe, Ausstallen). Zudosierung von klarem Apfelessig über Tränkewasser.
Schafe / Zeigen
- Intervall, zur allgemeinen Stärkung und /oder zur Unterstützung in Stresssituationen (Geburt, Einstallen, Transporte…) 14 Tage lang 1% des Tränkewassers, 1 Monat Pause
- Bei Schafen, Klauenbad mit Essigessenz (12% Säure) zur Vorbeugung / Bekämpfung von Moderhinke
Kaninchen
- Bis 10% der Trinkwassers, je nach Druck. Stabilisiert die Wasserhygiene. Ebenfalls zur Unterstützung gegen Colibakterien, Kokzidiose und/ oder bei Durchfall. Ebenfalls unterstützend zur Überbrückung von Stresssituationen (Absetzten, Umstallen, Ausstallen…)
Bedeutung in der menschlichen Ernährung
Wie bereits erwähnt gehört Apfelessig zu den fünf gesündesten probiotischen Lebensmitteln. Apfelessig ist aber auch ein Allzweckmittel für Gesundheit, Schönheit und Haushalt. Apfelessig kann in der Ernährung die Rolle als wichtige Kaliumquelle übernehmen, liefert dem Körper Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe.
Zudem wird dem Apfelessig nachgesagt, er mache wach und stärke das Immunsystem.
Apfelessig löst aber im Haushalt auch Fett und Kalk, überdeckt Gerüche aus Küche und Kühlschrank und kann Vorratsschädlinge vertreiben.
Apfelessig kennen wir aus diversen alten und überlieferten Rezepten in unserer Hausapotheke.
Hier einige Anwendungsbeispiele:
Einsatz als prophylaktischer Entzündungshemmer, Immunsystemstimulierend
- Täglich ein Schluck Apfelessig, morgens, verdünnt mit Wasser
Vorbeugend gegen Erkältung und Fusspflege
- Wöchentliches Fussbad in 4 Liter warmem Wasser mit 0,5 Liter Apfelessig
Fiebersenkende Wirkung von Essigwicke
- Essigstrümpfe Essigwickel zur Fiebersenkung: 5 dl lauwarmes Wasser und 1 dl Apfelessig mischen. Baumwollstrümpfe in dieser Flüssigkeit tunken. Strümpfe auswringen und über beide Füsse anziehen. Optimal bis zu den Waden. Um Flecken und Kälte zu verhindern zusätzlich Wollsocken anziehen. Strümpfe eine Stunde tragen.
Natürlich gibt es noch viele andere Anwendungen. In der Literatur finden Sie viele Bücher zum Thema, so zum Beispiel „5x20 Jahre Leben“ von Dr. D.C.Javris (ISBN-10: 3444100213)
Mit besten Empfehlungen
FREMO INTERDRINK AG MURI
Preise und Verfügbarkeit unserer Produkte
Für Preise, Verfügbarkeit oder Fragen zu unseren Produkte unterbreiten wir Ihnen gerne eine Offerte.
JETZT BESTELLEN
*** Apfelessig für die Tierhaltung: im 200lt Fass oder 1000lt Tank ***
Kontaktieren Sie uns einfach unter 056 675 49 49 oder via Email